Großer Blaupfeil Männchen Weibchen Große Pechlibelle Männchen Weibchen bei Eiablage Gebänderte Prachtlibelle    Männchen Weibchen Feuerlibelle Große Heidelibelle Blaue Federlibelle Männchen Weibchen Blauflügel-Prachtlibelle Männchen Blaugrüne Mosaikjungfer    Weibchen, frisch geschlüpft Larve
Der Große Blaupfeil ist eine Art aus der Familie  der Segellibellen. Der Körper erreicht eine Länge  von 44-50mm, die Spannweite 80-90mm. Nur  beim Männchen ist der Körper blau, bei den Wei- bchen, abhängig vom Alter gelb bis braun-sch- warz. Die Art bevorzugt offene, sonnige Wasser- flächen und Uferzonen mit Schilfbewuchs. Selten  sieht man sie an Pflanzen sitzen, öfter an Weg,-  oder Feldrändern auf nacktem Boden in der  Sonne.
Dies ist eine Kleinlibellenart mit einer Körperlänge von ca. 30mm und einer Flügelspannweite von 35-40mm. Der deutsche Name bezieht sich auf die schwarze Färbung des Hinterleibes von dem nur das achte von 10 Segmenten blau gefärbt ist. Ihren Lebensraum hat sie an langsam fließenden als auch an stehenden Gewässern. Durch ihre geringen Ansprüch findet man sie auch schnell an frisch angelegten Gartenteichen.
Bei einer Körperlänge von ca. 35mm erreicht die Blaue Federlibelle eine Flügelspannweite von bis zu 45mm. Die Färbung der Männchen ist blass- hellblau, die der Weibchen grünlich. Sie leben an stillen, wie auch an langsam fließenden Gewäs- sern mit gutem Bewuchs.
Die Gebänderte Prachtlibelle lebt an langsam fließenden Bächen, kleineren Flüssen und Kanä- len mit krautigem Bewuchs und sauberem Was- ser. Ihr flatternder, gaukelnder Flugstiel erinnert mehr an einen Schmetterling als an eine Libelle. Mit einer Flügelspannweite von 65-70mm und  einer Körperlänge von ca. 50mm gehört sie zu den größten Kleinlibellen. Die Färbung der Männ- chen ist schillernd bläulich, die der Weibchen grünlich. Das auffälligste Merkmal bei den Männ- chen sind die dunklen Flecken, die „Bänder“ auf den Flügeln.
Die Feuerlibelle ist eine Großlibelle aus der Fami- lie der Segellibellen. Ihre Körperlänge reicht von 40-45mm und ihre Flügelspannweite von 65- 70mm. Die Männchen sind signalrot, während die Weibchen hellbraun bis ockerfarbig sind. Die  Feuerlibelle ist wegen ihrer Färbung leicht mit der Blutroten Heidelibelle zu verwechseln. Offensicht- licher Unterschied ist die Farbe der Beine. Die  der Heidelibelle sind schwarz, die der Feuerlibelle dagegen hell. Ihr Lebensraum sind stehende Ge- wässer mit üppiger Vegetation.
Die Große Heidelibelle ist eine Art aus der Fami- lie der Segellibellen. Sie besiedeln gerne flache,  warme Gewässer sowie auch Sandgruben. Auch an Gartenteichen kann man sie manchmal sehen. Die Flügelspannweite erreicht bis zu 60mm, die Körperlänge ca. 44mm.
Die Blauflügel-Prachtlibelle ist neben der Gebän- derten Prachtlibelle in Europa die einzige Art aus der Familie der Prachtlibellen und hat ihren Na- men durch die auffallend blauen Flügel der Männ- chen. Diese Art lebt vorwiegend an kleineren bis mittelgroßen Bachläufen mit relativ niedriger Tem- peratur und mäßiger Strömung. Meist liegen die  Gewässer in Waldnähe. Sie erreicht eine Flügel- spannweite von 65-70mm.
Eine Art aus der Familie der Edellibellen. aus der Unterordnung der Großlibellen. Sie erreicht eine Flügelspannweite von 95-110mm und eine Kör- perlänge von 70-80mm. Von Juli bis Oktober sind sie an langsam fließenden und stehenden  Gewässern, auch an Gartenteichen zu sehen.  Da ihre Jagdausflüge sehr ausgedehnt sein kön- nen, kann man sie auch in nahegelegenen  Wäldern und auf Lichtungen sehen.
Home
Vorwort
Tiere allgem.
Amphibien
Insekten
  • Insekten
  • Libellen
Schmetterlinge
Vögel
  • Vögel
  • Greifvögel
KPS
Impressum
Großer Blaupfeil Männchen Weibchen Große Pechlibelle Männchen Weibchen bei Eiablage Blaue Federlibelle Männchen Weibchen Gebänderte Prachtlibelle    Männchen Weibchen Feuerlibelle Große Heidelibelle Blaugrüne Mosaikjungfer     Larve Weibchen, frisch geschlüpft Blauflügel-Prachtlibelle Männchen
Der Große Blaupfeil ist eine Art aus der  Familie der Segellibellen. Der Körper  erreicht eine Länge von 44-50mm, die  Spannweite 80-90mm. Nur beim Männ- chen ist der Körper blau, bei den Weib- chen, abhängig vom Alter gelb bis braun- schwarz. Die Art bevorzugt offene, son- nige Wasserflächen und Uferzonen mit  Schilfbewuchs. Selten sieht man sie an  Pflanzen sitzen, öfter an Weg,- oder  Feldrändern auf nacktem Boden in der  Sonne.
Dies ist eine Kleinlibellenart mit einer  Körperlänge von ca. 30mm und einer  Flügelspannweite von 35-40mm. Der   deutsche Name bezieht sich auf die  schwarze Färbung des Hinterleibes von  dem nur das achte von 10 Segmenten  blau gefärbt ist. Ihren Lebensraum hat  sie an langsam fließenden als auch an  stehenden Gewässern. Durch ihre gerin- gen Ansprüch findet man sie auch sch- nell an frisch angelegten Gartenteichen.
Bei einer Körperlänge von ca. 35mm er- reicht die Blaue Federlibelle eine Flügel- spannweite von bis zu 45mm. Die Fär- bung der Männchen ist blass- hellblau,  die der Weibchen grünlich. Sie leben an stillen, wie auch an langsam fließenden  Gewässern mit gutem Bewuchs.
Die Gebänderte Prachtlibelle lebt an  langsam fließenden Bächen, kleineren  Flüssen und Kanälen mit krautigem Be- wuchs und sauberem Wasser. Ihr flat- ternder, gaukelnder Flugstiel erinnert mehr an einen Schmetterling als an eine  Libelle. Mit einer Flügelspannweite von  65-70mm und einer Körperlänge von  ca. 50mm gehört sie zu den größten  Kleinlibellen. Die Färbung der Männchen ist schillernd bläulich, die der Weibchen grünlich. Das auffälligste Merkmal bei  den Männchen sind die dunklen Flecken,  die „Bänder“ auf den Flügeln.
Die Feuerlibelle ist eine Großlibelle aus  der Familie der Segellibellen. Ihre Kör- perlänge reicht von 40-45mm und ihre  Flügelspannweite von 65-70mm. Die  Männchen sind signalrot, während die Weibchen hellbraun bis ockerfarbig sind.  Die Feuerlibelle ist wegen ihrer Färbung  leicht mit der Blutroten Heidelibelle zu  verwechseln. Offensichtlicher Untersch- ied ist die Farbe der Beine. Die der Hei- delibelle sind schwarz, die der Feuerlib- elle dagegen hell. Ihr Lebensraum sind  stehende Gewässer mit üppiger Vegeta- tion.
Die Große Heidelibelle ist eine Art aus  der Familie der Segellibellen. Sie besie- deln gerne flache, warme Gewässer so- wie auch Sandgruben. Auch an Garten- teichen kann man sie manchmal sehen. Die Flügelspannweite erreicht bis zu  60mm, die Körperlänge ca. 44mm.
Eine Art aus der Familie der Edellibellen, aus der Unterordnung der Großlibellen.  Sie erreicht eine Flügelspannweite von  95-110mm und eine Körperlänge von  70-80mm. Von Juli bis Oktober sind sie  an langsam fließenden und stehenden  Gewässern, auch an Gartenteichen zu  sehen. Da ihre Jagdausflüge sehr ausge- dehnt sein können, kann man sie auch in  nahegelegenen Wäldern und auf Lich- tungen sehen.
Die Blauflügel-Prachtlibelle ist neben der  Gebänderten Prachtlibelle in Europa die  einzige Art aus der Familie der Pracht- libellen und hat ihren Namen durch die  auffallend blauen Flügel der Männchen.  Diese Art lebt vorwiegend an kleineren  bis mittelgroßen Bachläufen mit relativ  niedriger Temperatur und mäßiger Strö- mung. Meist liegen die Gewässer in  Waldnähe. Sie erreicht eine Flügelspa- nnweite von 65-70mm.
Home
Impr.
Vorwort
Insekten
Vögel
Amphibien
Tiere
Schmetterlinge
Kps
KPS